Verlag: Fischer Sauerländer
Sachbilderbuch
ISBN: 978-3-7373-7305-0
Ab 5 Jahren
Seiten: 56
Preis: 15,90 €
Übersetzung: -
Illustrator(in): Friederike Ablang
Mit Klick auf das Buch, gelangt ihr direkt auf die Verlagsseite!
Mo, Lexi, Fine, Vilo, Neo, Ada und Pola sind leise Kinder. Sie sind ab und an gerne alleine, schauen sich Dinge und Begebenheiten zunächst an, sie beobachten und trauen sich manchmal nicht sofort bei etwas mitzumachen. Leise Kinder können wunderbar zuhören, sich in die Gefühlswelt ihrer Mitmenschen hineinversetzen und für andere da sein. Daher sind sie auch ganz großartige und tolle Freunde.
Bereits der wundervolle Titel von "Leise sein ist meine Zauberkraft" von Antje Kunstmann hat mich sofort neugierig gemacht. Meine drei Neffen sind charakterlich recht unterschiedlich und vor allem mein kleinster, fast Fünfjähriger, ist in manchen Situationen ein schüchternes und introvertiertes Kind, das zunächst beobachtet. Seit ca. einem Jahr ist er definitiv mutiger geworden und geht auch viel mehr aus sich heraus, dennoch ist dieses Bilderbuch die perfekte Lektüre für ihn.
Zu Beginn erzählt Autorin Antje Kunstmann kindgerecht und verständlich, dass alle Kinder und Menschen mal laut und mal leise sind und das wir dies täglich neu selbst entscheiden. Sie erklärt, dass viele Menschen in manchen Situationen lieber ruhiger sind und somit auch gerne ihre Ruhe haben. Den kleinen Bilderbuchgucker*innen wird anhand von Beispielen sehr anschaulich gezeigt was Introvertiertheit und Schüchternheit ist.
Die kleinen Zuhörer*innen begleiten sieben Kinder in den unterschiedlichsten Alltagssituationen. Mo sitzt gerne alleine auf dem Klo, dort kann er seinen Gedanken nachhängen und sich tolle Dinge vorstellen.
Lexi traut sich erst in der vierten Schwimmstunde mit den anderen Kindern ins Wasser. Erst dann hat sie Vertrauen in sich und in Schwimmlehrer Sven gefasst. Als es Fine bei Omas Geburtstagsfeier zu laut wird, da zu viele Menschen um sie herum sind, verdrückt sie sich gemeinsam mit Hund Pepper unter den Tisch.
Vilo liebt Eis, daher begleitet ihn sein Vater des Öfteren zur Eisdiele. Als er die ersten Male alleine dorthin geht, wartet er immer, bis keine anderen Kunden im Laden sind, bevor er diesen betritt. Erst als zwei Kinder, die er gut kennt, ebenfalls Eis essen möchten, begleitet er diese hinein.
Neos Klasse studiert für das Sommerfest eine Aufführung ein, sie spielen Theater und manche bereiten sich auch auf ein Solo vor. Neo hingegen, möchte nur zusammen mit den anderen singen. Erst zu Hause trägt er das Lied seiner Mama und ihrem Partner alleine vor.
Ada genießt es sich zu sonnen, den kleinen Krabbel-Tieren auf der Wiese zuzuhören und zuzuschauen und dem Gezwitscher der Vögel zu lauschen. Pola spielt auf dem Spielplatz am liebsten in dem kleinen Holzhäuschen und nicht mittendrin im Sandkasten, in dem sich alle Kinder rund um Wasserpumpe tummeln. Mit Senta spielt er dort zunächst, dass sie in einem Raumschiff fliegen und auf dem Mars landen. Als Pola dort, aka in der Nähe des Sandkastens, plötzlich eine Ladung Wasser abbekommt, muss er ebenfalls lachen und fühlt sich unter und mit den anderen Kids wohl.
Zwischen den Erlebnissen der Kinder, werden weitere wichtige Themen wie "Was können leise Kinder besonders gut?", "Kennst du deine Kraftgeber?" "Was wirft dich aus der Bahn?" "Doofe Sprüche" und "Leise Kinder in der Zukunft" behandelt, was ebenfalls rund um großartig ist. Zusätzlich dazu erfahren die jungen Leser*innen, das leise Kinder fantastische Freunde sind, da sie besonders gut zuhören und die Gefühlswelt der Anderen sehr gut wahrnehmen können.
Großartig sind auch die schönen und detailreichen Illustrationen von Friederike Ablang, die das Gehörte und Erfahrene mit- und weitererzählen und herrlich wiedergeben. So macht es nicht nur unglaublich viel Spaß die Kinder zu begleiten, der spielerische Lerneffekt ist enorm. Mein Neffe findet sich in einigen Situationen wieder, er wird darin bestärkt, dass er fantastisch und genau so wie er ist, richtig ist. Ihm werden nicht nur seine eigenen Stärken bewusst, er sieht und erfährt auch, dass es ganz viele Kinder auf der Welt gibt, die ihm ähnlich sind.
Wir sind von diesem einfühlsamen und ehrlichen Sachbilderbuch komplett begeistert, daher wird es uns auch sicher noch einige Jahre begleiten.
"Leise sein ist meine Zauberkraft" von Antje Kunstmann, wundervoll von Friederike Ablang illustriert, ist ein tolles Sachbilderbuch, in dessen Fokus leise und somit schüchterne und introvertierte Kinder stehen. Anhand von authentischen Beispielen, die Kinder in Alltagssituationen zeigen, sowie durch weitere dazugehörige Themen, werden die kleinen Zuhörer*innen nicht nur bestärkt, sondern erfahren auch, dass viele Kinder genau wie sie sind. Das wiederum steigert das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl enorm und macht rund um glücklich.
Wir empfehlen dieses einfühlsame Buch von ganzem Herzen, daher vergeben wir selbstverständlich 5/5 Flügel/Schwingen!
Gemäß § 2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich diese Rezension als Werbung. In meinem Beitrag befindet sich (zu informativen Zwecken) eine Verlinkung zur Webseite des Verlags, in welchem das Buch erschienen ist. Ihr erhaltet somit auch weitere Informationen zum Buch, zum Autor, sowie eventuell auch zu weiteren Romanen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich danke dir für deinen Besuch und würde mich sehr über einen Kommentar freuen.
Mit dem hinterlassen eines Kommentars, erkennst du die Speicherung deiner personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) sowie eine eventuelle Nutzung und Weiterverarbeitung z. B. für Statistiken durch Google oder andere Firmen an. Nähere Informationen dazu erhältst du in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG .